Wie beim letzen Treffen besprochen eignen sich trockene Triebe des Japanischen Staudenknöterich (=problematische invasive Pflanze) sehr gut um ein sogenanntes Bienenhotel herzustellen. Die Stängel sind leichter zu schneiden als Bambus und eigenen sich für den Zweck sehr gut. Immerhin werden auch Flöten daraus hergestellt. Geschnitten wird immer unterhalb einer Verdickung im Stängel, das Weiterlesen
Pflegeeinsatz bei der Hohenauerwiese am 20. Februar

Foto: A. Schmidt
Nicht mehr lange und die Amphibien machen sich auf ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Damit sie sich auch weiterhin in den Tümpeln bei der Hohenauer Wiese wohl fühlen, werden wir´s dort etwas wohnlicher für sie gestalten. Dies bedeutet in erster Line das Wegschneiden von Büschen rund um den Teich. Wir freuen uns über jede und jeden, der mit uns gemeinsam werkeln möchte.
Wann: Samstag, der 20. Februar 2016.
Treffpunkt: beim Schranken i.d. Haschhofstr., (Auffahrt zum Kompostplatz) hinter Stollhof /AUVA in Kierling um 10:00 Uhr.
Damit wir uns leichter tun mit dem Koordinieren (Werkzeug usw.) und uns auch wirklich alle beim Stollhof treffen, bitte vorher ein kurzes Mail an Ilse schicken. ilse.wrbka-fuchsig@aon.at – MG –
Karte:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.30259&mlon=16.29098#map=17/48.30259/16.29098
Wer zu spät kommt, kann direkt hinkommen:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.2950&mlon=16.2589#map=16/48.2950/16.2589
Trockenwiesenpflege mit BPWW in Weidling
In der Gemeinde Klosterneuburg gibt es ökologisch besonders hochwertige Lebensräume die durch Nutzungsaufgabe, Verbrachung, Verbuschung und Verwaldung bedroht sind und nur durch Mithilfe von engagierten Menschen erhalten werden können.
Der Trockenrasen im Schmalen Graben in Weidling ist einer dieser bedrohten Lebensräume. Er liegt relativ isoliert, beherbergt aber zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten. Bei der Offenlanderhebung des Biosphärenparks wurden dort bemerkenswerte Arten wie der Gelb-Lein und verschiedene Orchideenarten festgestellt. Auf der verbrachenden Fläche müssen am Rand liegende Gebüsche zurückgedrängt, geschnitten oder ausgehackt werden um die Mahd wieder zu ermöglichen. Weiterlesen
Nächstes Treffen: 18. Februar
Wir treffen uns am 18. Februar um 18:00 Uhr im Melarium. Auf der Tagesordnung stehen die zwei geplanten Pflegeeinsätze und das Orchideenmonitoring. – MG –
Dramatisches Bienensterben

Tote Bienen durch Bienensterben, im Bild links die Königin
Hans Matzinger, unser Lehr-Imker war heute bei uns und wir warfen einen Blick in unsere Bienenstöcke. „Bienensterben“ als Begriff ist eine Sache, aber einen Stock aufzumachen und darin nur einige wenige tote Bienen zu sehen tut einem im Herzen weh. Ein deprimierender Anblick: Weiterlesen
Herbstliche Pflege-Einsätze im Raum Klosterneuburg am 7.11.2015,
zeitgleich in:
a) Kierling, Stegleiten: auf einem Grundstück im Besitz von Herrn Fanta:
Verbuschender Trockenrasenbestand auf Lesesteinen:
Teilgenommen haben etwa 20 Personen, viele auch von der Naturschutz-Jugendgruppe. Die entfernten Sträucher waren vorwiegend Liguster und Roter Hartriegel. Das Astgut wurde im Wald geschlichtet. In Zukunft wird dieser Bereich wohl in Pflege vom Naturschutzbund bleiben, allerdings sollte ein Pflegeeinsatz alle 3 Jahre reichen. Aufgrund des Geländes und der vielen „Lesesteine“ schlecht zu bearbeiten, aber
Naturlandschaft, wo bist du?
In Klosterneuburg leben wir in einer sehr bevorzugten Lage – wie an den Grundstückspreisen leicht ablesbar ist. Die Nähe zu einer Stadt wie Wien und die umgebende Natur entlang der Donau bis zu den Hügeln des Wiener Waldes tragen hier wesentlich dazu bei.

Blick auf Klosterneuburg, Foto: Johanna Saueregger
Betriebsansiedlung auf der Plöcking
Die Plöcking (oder der Plöcking?) ist ein unauffälliger Hügel gegenüber der Kirche von Gugging und dem Areal der IST.
Wo es eben genug ist für einen Traktor, sind Äcker angelegt.
Wovon noch nichts zu sehen ist, ist die Widmung in Bauland im unteren Bereich des Hügels. Weiterlesen
Plastik im Meer
Kurzmitteilung
-
Foto: kakuko, pixabay, cc0 public domain
Der ORF meldet: Bis 2050 mehr Plastik als Fische im Meer
Michael Stachowitsch, Meeresökologe an der Universität Wien hält das sogar noch für stark untertrieben. Vor allem Mikropartikel sind ein enormes Problem für Ökosysteme und gerade auch im Meer. Weiterlesen
Nächster Termin am 21. Jänner
Wir treffen uns am 21. Jänner um 19.00 Uhr im Melarium in Klosterneuburg zu unserem ersten Ortsgruppentreffen dieses Jahr. Herr Dipl.Ing. Harald Kromp wird über die vom Fischereiverein Klosterneuburg bereits gesetzte Maßnahmen und weitere Vorhaben zur Dynamisierung der Klosterneuburger Au berichten. Und wir werden beraten, was wir dieses Jahr alles gemeinsam angehen wollen. – MG –