Einladung zum Pflegeeinsatz auf der Orchideenwiese in Weidling am Samstag, 16. März 2019 – VERSCHOBEN AUF 30.März!!!

Bunte Blumenwiesen mit Orchideen, Heuschrecken und Schmetterlingen: Dafür setzen wir uns ein indem wir mähen und Gebüsche schneiden. Verbringen auch Sie einen schönen Tag in der Natur und tragen Sie damit gemeinsam mit uns zu mehr Natur in Klosterneuburg bei!

Mitbringen: Gartenhandschuhe und festes Schuhwerk, robuste Kleidung;  Für Getränke und Jause sorgen wir

Neuer Termin: 30. März 10 Uhr, Treffpunkt: Lenaugasse, beim Friedhof Weidling 

Abholung vom Bhf Weidling möglich (bitte bei Ilse melden):
Treffpunkt um 9:55 beim Bhf Klosterneubrg-Weidling, bitte zum BIPA-Weidlingerstr vorgehen!

Bei jedem Wetter, außer Starkregen, Schnee

Weitere Infos: Ilse Wrbka-Fuchsig, Tel: 0664/247 0408

Samensackerl Wienerwaldwiesen

Erhältlich bei der Orchideen-Ausstellung in der Orangerie des Stift Klosterneuburg (von 9.3. bis 24.3.2019) bei unserem Stand gegen eine kleine Spende.

Gesammelt auf der „Gemeindewiese“ im Schmalen Graben, Weidling, im Aug. 2018
und der Gschwendtwiese, Okt.2018 durch Handsammlung der einzelnen Arten:

Artenliste der Samen im Samensackerl:

Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
Zotten-Lein (Linum hirsutum): mengenmäßig am meisten!
Schwertblatt-Alant (Inula ensifolia)
Quirlblütiger-Salbei (Salvia verticillata)
Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius)
Bergaster, Kalkaster (Aster amellus)
Edel-Gamander (Teucrium chamaedris)
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
(Acker)-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Pannonische Kratzdistel (Cirsium pannonicum)
Hirschwurz (Hirsch-Haarstrang): (Peucedanum cervaria)
Seiden-Backenklee (Dorycnium germanicum)
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum): aus unserem Garten

 

Anbau-Hinweise: bitte diese Samen nur auf offenem Boden (also Grasnarbe abheben und kompostieren etc), der am besten mit Sand abgemagert (vermischt) wurde und in sonniger, trockener Lage aufbringen. Da die meisten Samen Lichtkeimer sind, bitte nur andrücken und nicht mit Erde bedecken. Kurz ansprühen/vorsichtig bewässern.

Da die Keimdauer recht unterschiedlich sein kann, bitte um Geduld, es kann sein, dass sich manches erst im 2.Jahr entwickelt!

Pflege: nicht düngen, erst nach dem Verblühen der meisten Kräuter/Blumen mähen. Meist reicht eine Mahd im Juli, manchmal noch eine 2.Mahd im Herbst. Mähgut (Heu) unbedingt entfernen, da die neuen Samen sonst zu wenig Licht bekommen und die Erde mit Nährstoffen angereichert wird, was zur Folge hätte, dass dominante Gräser einwandern oder andre nährstoffliebende Pflanzen wie Löwenzahn, Brennnessel, etc.

Keine Bewässerung (außer in der Keimphase: sanfte Wassergaben bei sehr trockenem Wetter)

Die Entwicklung zu einer artenreichen Wiese braucht oft viele Jahr und daher viel Geduld, wird aber mit reichen Blüten und vielen Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen belohnt!

Viel Freude mit Ihrer ganz besonderen Blumenwiese!!!

Infostand bei der Orchideenausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg

Wir freuen uns sehr, bei der heurigen Orchideenausstellung im Stift Klosterneuburg

12. Internationale Orchideen-Ausstellung 2019 
9.-24. März 2019
täglich 9.00-18.00 Uhr
Freitag, 15. März bis 22 Uhr – Lange Nacht der Orchideen
Orangerie und Konventgarten des Stiftes Klosterneuburg
(Eingang Niedermarkt, Hundskehle 10)

gemeinsam mit dem ÖON (Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk) und dem |naturschutzbund nö| auf unsere heimischen Orchideen und schützenswerte Lebensräume aufmerksam machen zu können.

Orchideen haben durch den besonders attraktiven und hochspezialisierten Blütenbau eine große Fangemeinde. Besonders beliebt sind die großblütigen Arten, die als Geschenk und schöne Zimmerpflanzen einen festen Platz erobert haben und bei Orchideenausstellungen zahlreiche Besucher anlocken.

Ein Hauch des Edlen und Besonderen ist fast allen Orchideen gemeinsam. Obwohl unsere heimischen Arten im direkten Vergleich mit den tropischen und gärtnerischen  Verwandten deutlich kleinere Blüten haben, geht eine spezielle Faszination von diesen Pflanzen aus und es ist immer wieder ein Erlebnis eine wildwachsende Orchidee vor sich zu haben.

Brandknabenkraut, Weidling, Foto JS

Die Standortansprüche sind komplex. Die vermeintlich einfache Vorgabe für eine naturnahe Wiese mit „später Mahd und kein Dünger“ darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Umweltfaktoren zusammenpassen müssen, die nicht offen sichtbar sind. So geht das natürliche Vorkommen meist Hand in Hand mit einer eher altmodisch anmutenden, trotz seltener Mahd arbeitsintensiven Bewirtschaftung. Dass solche Wiesen sehr selten geworden sind, ist nicht verwunderlich. Umso erfreulicher, dass es gerade in Klosterneuburg noch einige solcher raren Flecken gibt.

Naturnahe Bewirtschaftung, Naturschutz und Orchideenvorkommen sind eng miteinander verbunden. Daher freuen wir uns von der Naturschutzbund-Ortsgruppe Klosterneuburg auch besonders über die gemeinsame Aktion mit dem Österreichischen Orchideenschutz Netzwerk.

Besuchen Sie unseren Infostand, schenken Sie einen Moment den ungewöhnlichen heimischen Orchideen, für die mehr Dünger nicht mehr Wachstum bedeutet. Und ja, wir freuen uns über Spenden, und fast mehr noch über einen respektvollen und achtsamen Umgang mit unserer natürlichen Umgebung.

Pflegeeinsatz in Höflein im November 2018

Am 16.November 2018 fand ein Pflegeeinsatz oberhalb des Steinbruches in Höflein statt. Der kleine verbuschende Wiesenstreifen gehört dem Stift. Mit der Auflage, besonders aufzupassen wegen des steil abfallenden Geländes, erhielten wir die Zustimmung.

Zu Zehnt befreiten wir diesen schönen (Aussichts-)Platz von den Sträuchern und schafften somit eine offene Freifläche, auf der sich nun die lichtliebenden Trockenrasenarten weiter ausbreiten können.

lagebesprechung_zubeginn

Lagebesprechung zu Beginn

Weiterlesen

Vorweihnachtstreffen mit Samensortierung

Am 20.Dezember haben wir uns zu einem kleinen gemeinsamen Winterspaziergang in Weidling getroffen.

Am Bach entlang ging es bei der ehemaligen Schreder-Mühle den Mühlberg hinauf.

Nach diesem kurzen, leider wenig erfreulichem (s.u.) Spaziergang, verbrachten wir gemütliche Stunden bei Tee, Wein und Köstlichkeiten des Heurigen Meissner und sortierten „nebenbei“ die Wiesenblumensamen! Eine erfolgreiche, sehr gemütliche kleine Weihnachtsfeier!

Weiterlesen

Nachlese Wolfsvortrag Kritzendorf – Unterstützung der Landwirte gefordert!

Eine ausführliche Nachlese und weitere Infos über den Wolf gibt es auf der HP des Naturschutzbund:
https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/der-wolf-in-klosterneuburg-gut-besuchte-infoveranstaltung.html
Auch in den Bezirksblättern ist ein guter Artikel erschienen:
https://www.meinbezirk.at/klosterneuburg/c-lokales/vortrag-der-wolf-in-klosterneuburg_a3037287

Hier noch meine Kurzzusammenfassung:
Die Veranstaltung war sehr gut besucht, insgesamt ca. 200 Personen.
Es waren Naturschützer, besorgte und interessierte Bürger, Kinder, Hundebesitzer, Landwirte, Jäger und Forstwirte anwesend.

Vortrag Univ.Prof. Dr.Kotrschal (UniWien, WSC Ernstbrunn): Wolf als Lebewesen und Entwicklung Zusammenleben mit dem Menschen (Wolf und Hund), Verhaltensunterschiede; Herkunft der Wölfe in Ö,…

Vortrag Dr. Rauer (VetMed, Wolfsbeauftragter): neueste Info zum Wolf in Österreich, rechtlicher Rahmen;

Beitrag Mag. Pichler (WWF, Wolfsbeauftrgater): sehr praxisorientiert; zeigt Elektrozaun, der sich in der CH bewährt hat; er hat in den letzten Jahren die Schweiz und Deutschland u. andere Länder bereist, um vor Ort zu lernen, wie man dort mit der Herausforderung des Herdenschutzes umgeht.
In diesen Ländern gibt es schon seit Jahren Erfahrung mit Wölfen. Er hat auch einen Elektrozaun mitgebracht, der dort gute Dienste leistet.

 

 

Weiterlesen

Wiesenschätze gemeinsam erhalten

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Vortrag

am Freitag, 23.11. um 19Uhr

im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg

Rathausplatz 7, 3400 Klosterneuburg

Der Lebensraum Wiese: sehr artenreich und faszinierend! In vielen Bildern wird die Artenvielfalt nähergebracht (in bewährter Weise: mit vielen Fotos der unterschiedlichsten Wiesentypen und erstaunlichen Pflanzen- und Tiervielfalt, v.a. auch mit einem Einblick in die faszinierende Welt der Schmetterlinge!), diesmal wollen wir aber auch im Dialog mit den Bewirtschaftern herausfinden, wo die größten Probleme und Hindernisse liegen, die eine weitere traditionelle Wiesennutzung erschweren. Diskutieren Sie mit uns, wie diese wunderschönen Wiesen erhalten werden können!

Weiterlesen

Der Wolf in Klosterneuburg – Informationsabend am 12.11. 2018 um 19Uhr im Amtshaus Kritzendorf

Öffentlich

44828006_1858310467552012_2323055545918947328_n

 

Der Wolf wird in Niederösterreich wieder heimisch. Auch in Klosterneuburg und Umgebung war in den letzten Wochen seine Anwesenheit zu bemerken. Die Rückkehr der EU-weit streng geschützten Art führt nicht nur zu Begeisterung sondern auch zu Vorbehalten und Ängsten. Was hat es mit dem Wolf in unseren Wäldern auf sich? Sind die Sorgen berechtigt? Die Wolfsexperten Dr. Kurt Kotrschal und Dr. Georg Rauer geben Antworten auf diese und weitere Fragen zum Wolf.

Ort: Amtshaus Kritzendorf

 

Wiesenpflege Gschwendtgraben

Am Freitag, 19. Oktober 2018 trafen sich 12 Freiwillige bei kühlem, aber schönem Herbstwetter, um die schöne, aber ziemlich versaumende Gschwendt-Wiese mit Ihrer Arbeitskraft wieder in eine artenreichere, nährstoffärmere Wiese zu verwandeln.

Bereits 2mal hat die OG Klosterneuburg diese Wiese gepflegt, der Obstbaumhain hat sich gut entwickelt, auch im Oberhang ist ein blütenreicher Saum entstanden, den im Juli und August zahllose Schmetterlinge besucht hatten. Der Mittel- und Unterhang ist immer noch von größeren Reitgrasbeständen und Wilder Waldrebe „beeinträchtigt“.  Diese beiden Arten durch Mahd und Aushacken (Waldrebe) stark zu schwächen war ein Hauptziel unseres Pflegeeinsatzes.

Zu Beginn sammelten wir noch Samen von Bergaster (Aster amellus), Alant (Inula ensifolia) und Hirschwurz (Peucedanum cervaria), um diese schönblühenden Stauden auch auf anderen geeigneten Flächen bzw. in Gärten für Schmetterlingswiesen aussäen zu können.

Mit Hochgrasmäher und vielen Rechen gingen wir dann ans Werk, der Krampen kam bei der Entfernung von Waldrebe zum Einsatz.

Schöne Beobachtungen, wie diese bunte Raupe eines Nachtfalters (Ampfer-Rindeneule) und ein – man glaubt es kaum und (bereits verifiziert) ich kannte bis dahin nur die Varianten im Wasser – ein Alpen-KAMM-MOLCH!!! in Landtracht – bereicherten unsere Arbeit.

Schlussendlich war die Wiese gemäht, das Mähgut weggerecht und alle müde, aber sehr zufrieden!