Exkursionen im Mai

Im Mai und Juni ist eine besonders interessante Zeit, um durch blühende Landschaften zu wandern. Wer die Gelegenheit nutzen möchte, um auch an geführten Wanderungen teilzunehmen, hat gleich mehrere Möglichkeiten:

Besonders ans Herzen legen möchten wir generell die Exkursionen über den |naturschutzbund nö|, wobei die Exkursion am 26. Mai 2018 in Kritzendorf noch extra hervorzuheben ist, weil sie einfach „nahe liegt“ und von Mitgliedern unserer Ortsgruppe geleitet wird:
Die Wiesenjuwele am Weg von Kritzendorf nach Höflein

Wunderschöne Gelegenheiten vor allem was das Kennenlernen heimischer Orchideen betrifft, bietet das Österreichische Orchideenschutz Netzwerk (ÖON). Schon Anfang Mai geht es los mit einer Wanderung über schöne Wiesen und Wälder Richtung Höllensteinberg:
Zur Orchis pallens am Wassergspreng5. Mai 2018, 10 Uhr Parkplatz Gießhübl

Es lohnt sich, die Termine schon jetzt einzuplanen.

Schwarz-Kuhschelle

Wenn man jetzt Anfang April in Kierling aufmerksam über die Wiesen spazieren geht, kann es passieren, dass ganz unvermutet eine sehr besondere Blüte den Blick anzieht:

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans, Schwarz-Kuhschelle in Kierling, Foto: J. Saueregger

Die Blüten der Schwarz-Kuhschelle  – oder Schwarzen Wiesenkuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans) –  wirken manchmal so, als wären sie noch nicht vollständig aufgeblüht, doch es gehört zur Schwarz-Kuhschelle dazu, dass die Blüten nach unten hängend, „nickend“,  blühen.

Weiterlesen

Pflegeeinsatz auf der Hohenauer Wiese

Unser nächster Pflegeeinsatz findet am 7. April 2018 auf der Hohenauer Wiese statt. Das ist der Ersatztermin für den wegen Schlechtwetters verschobenen Termin am 17. März.

Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Schranken in der Haschhofstraße.

Bitte um Anmeldung bei Ilse: ilse.wrbka-fuchsigatspeed.at

Pflegeeinsatz in Weidling am 24. März 2018

In Weidling haben wir einem privaten Besitzer einer schönen, südseitigen sehr artenreichen Wiese unsere Unterstützung zugesagt, da er die Mahd zwar noch schaffte, aber von den Seiten das Gebüsch stark in die Wiese drängte und teilweise schon die Überhand bekommen hatte. Bereits im Vorjahr hatten wir ein Stück wieder mähbar gemacht. Hier konnten wir den obersten Bereich der Wiese, der an den Waldrand anschließt und bereits stark verbuscht war, wieder freischneiden, sodass dieser besonders artenreiche Teil der Trockenwiese nun wieder zu mähen ist.

Herzlichen Dank an alle, die da waren, auch jenen, die hier am Ende beim Gruppenfoto nicht mehr anwesend waren.

Weiterlesen

Wiesenschätze in Klosterneuburg

Mit dem Vortrag „Wiesenschätze in Klosterneuburg“ besuchte die Ortsgruppe Klosterneuburg des Naturschutzbund Niederösterreich heuer Kierling (5.März 2018) und Kritzendorf (16.März 2018). Wie schon im Vorjahr in Weidling wurde auch in diesen beiden Katastralgemeinden großer Wert auf die jeweils konkret im Ort vorhandenen Wiesen gelegt.

Durch den Bogen, den die Vortragenden von der Entwicklung der Wiesen im Laufe der Zeit, über die vielen Bilder von Wiesenpflanzen und den attraktiven Schmetterlingen, bis hin zum Ausblick auf die nicht selbstverständliche Wiesenerhaltung oder ihre Gefährdung im jeweiligen Ortsgebiet spannten, konnte den KierlingerInnen und KritzendorferInnen ein sehr interessanter Einblick in ihre nähere Umgebung geboten werden.

Vortragende und Ehrengäste: Vizebürgermeister und Biodiversitätsstadtrat Mag. Roland Honeder, Dr. Thomas Wrbka, DI Ilse Wrbka-Fuchsig, Walter und Horst Vitovec, Andreas Pospisil, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Dr. Andreas Hantschk

Wiesen haben die Besonderheit, dass sie großteils ohne menschliche Einflußnahme nicht  vorhanden wären. So spielt die Bewirtschaftung eine herausragende Rolle, weshalb auch das Projekt „Wiesenmeister – Wiesenpartner“ des Biosphärenpark Wienerwald vorgestellt wurde, das heuer in Klosterneuburg und umgebenden Gemeinden stattfinden wird. In Kierling gewann bereits 2012 der Ortsvorsteher Herr Fanta mit seinen besonders artenreichen und ökologisch wertvollen Wiesen den Titel „Wiesenmeister“, in Kritzendorf Herr Vitovec, der auch diesmal interessiert zuhörte.

Weiterlesen

Natur fix im März 2018 – Ersatztermin am 7. April

Einladung zum Natur fix im März
der Naturschutzbund
Ortsgruppe Klosterneuburg

Wir treffen uns am Samstag, dem 17. März, um 14 Uhr
beim Obstlehrpfad Haschhof.

Verschoben auf: 7. April !!! Treffpunkt: Hohenauerwiese

Wir wandern gemeinsam zur Hohenauer Wiese,
diesmal mit offenen Augen für die Besonderheit der kleinen Tümpel im Wienerwald.

Auf der Hohenauer Wiese, Foto: Ilse Wrbka-Fuchsig

Mit dabei sein wird DI Ilse Wrbka-Fuchsig.

Wir sind wetterfest! Nur bei starkem Regen oder stürmischem Wetter
fällt die Wanderung leider aus.

 

 

Vortrag am 16. März in Kritzendorf

Einladung zum Vortrag
des Naturschutzbund Klosterneuburg

Wiesenschätze in Klosterneuburg

 am Freitag, 16. März 2018, um 19:30 Uhr
Amtshaus Kritzendorf
Hauptstraße 56-58, 3400 Kritzendorf

Kurzschwänziger Bläuling © A. Pospisil

Bunte Blumenwiesen mit Orchideen, Heuschrecken und Schmetterlingen:
in Klosterneuburg gibt es sie noch! Diese besonderen Lebensräume mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum werden Ihnen mit vielen Bildern vorgestellt.

Dr. Andreas Hantschk, Andreas Pospisil,  Dr. Thomas Wrbka

Eintritt frei – Spenden willkommen

 

Natur fix im Februar 2018

Herzliche Einladung zum Februar-Natur fix
der Naturschutzbund Ortsgruppe Klosterneuburg

Wir treffen uns am Samstag, dem 17. Februar, um 14 Uhr
beim Parkplatz der Lourdes-Grotte in Maria Gugging.

Keine „geführte Exkursion“ – sondern eine gemeinsame Wanderung mit offenen Augen, diesmal besonders für die Wälder und die Knospen der Bäume.

Winter in Gugging, Foto: Ilse Wrbka-Fuchsig

Abschließend möchten wir unser Treffen im Waldhof ausklingen lassen.
Mit dabei sein werden Thomas Wrbka und Johanna Saueregger.

Wir sind wetterfest – und empfehlen diesmal robuste Schuhe.
Die lehmige Erde kann bei nassem Wetter weich und rutschig sein.
Nur bei starkem Regen oder stürmischem Wetter fällt die Wanderung leider aus.

Vortrag am 5. März in Kierling

Einladung zum Vortrag
des Naturschutzbund Klosterneuburg

Wiesenschätze in Klosterneuburg

 am Montag, 5. März 2018, um 19 Uhr
Pfarrsaal Kierling
Pfarrplatz 1, 3400 Kierling

Großer Perlmutterfalter © A. Pospisil

Bunte Blumenwiesen mit Orchideen, Heuschrecken und Schmetterlingen:
in Klosterneuburg gibt es sie noch! Diese besonderen Lebensräume mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum werden Ihnen mit vielen Bildern vorgestellt.

Andreas Pospisil, DI Ilse Wrbka-Fuchsig, Dr. Thomas Wrbka

Eintritt frei -Spenden willkommen

 

 

 

ein Dankeschön

Unter der Kategorie der „Privatpersonen“, die sich als Freiwillige in besonderem Ausmaß engagiert haben, wurde ich ausgewählt, um die Ehrung beim Neujahrsempfang des Biosphärenpark Wienerwald in Pfaffstätten entgegen zu nehmen.

Ich möchte mich für die Nominierung und die Auszeichnung sehr herzlich bedanken!

Wer in Klosterneuburg spazieren geht, denkt nicht immer daran, dass die doch zu einem Großteil bunten Wiesen und abwechslungsreichen Wälder gar nicht so selbstverständlich sind. Ja, im Grunde findet man es „einfach normal“, dass eine Wiese bunte Blumen hat.

Wiese am Buchberg, Foto: Johanna Saueregger

Und doch ist es ein echtes Privileg. Noch dazu so nahe an einem Ballungszentrum wie Wien. Obwohl man auch weitab von irgendwelchen Städten manchmal in weitem Umkreis nur eintönige Felder neben anderen eintönigen Feldern sehen kann. Weiterlesen