Baumfällungen

Es beginnt zu grünen und blühen und der Frühling lockt die Klosterneuburger hinaus ins Freie. Und immer mehr mails erreichen uns,  – nein, leider nicht mit schönen Frühlingsbildern – sondern mit fassungslosen Anfragen wegen der radikalen Schlägerungen im ganzen Gemeindegebiet. Hemmungslos wird ausgenützt, dass kranke Eschen von gesunden schwer zu unterscheiden sind. Doch ganz unmöglich ist es nicht: Auswahl gesunder Eschen

Es scheint einfacher oder kostengünstiger zu sein, ganze Flächen zu roden statt einzelne kranke Bäume auszuwählen – oder es ist schlicht eine gute Gelegenheit, den sehr umweltbewussten KlosterneuburgerInnen Baumfällungen als „dringend“ unterzujubeln.

Mit Waldsperren, deren Dauer entweder nicht angezeigt werden oder in ferner Zukunft liegen, aber: die Sperr-Tafel hängt mal schon, sollen wir von den Wäldern ferngehalten werden. Diese sind aber für unsere Erholung enorm wichtig und leisten einen unbezahlbaren Beitrag zum Klimaschutz. Auch das Abholzen vieler Stadtbäume tut weh, nicht immer müsste ein Baum aus Sicherheitsgründen gleich ganz entfernt werden, ein Rückschnitt der Krone oder ein Belassen des Stammes für Specht und Co wären bei gutem Willen sehr gut möglich.

Da es so vielen GemeindebürgerInnen und natürlich auch uns ein Anliegen ist, dass der Umgang mit Bäumen und Wäldern in Klosterneuburg  sorgsamer und naturschonender werde, haben wir eine „Waldpetition“ erstellt, die man hier unterschreiben kann:

https://www.noe-naturschutzbund.at/petition.html

Vielen Dank für eure Unterstützung!

 

 

 

 

 

Natur fix im April 2018

Herzliche Einladung zum April Natur fix
der Naturschutzbund Ortsgruppe Klosterneuburg

Wir treffen uns am Samstag, dem 21. April, um 14 Uhr
beim Parkplatz vom Gasthaus Rath in Weidling,
Hauptstraße 51

Keine „geführte Exkursion“ – sondern eine kleine, gemeinsame Wanderung mit offenen Augen, diesmal besonders für die Bäche im Wienerwald.

Abschließend möchten wir unser Treffen im Gasthaus Rath ausklingen lassen.


Wir sind wetterfest!
Nur bei starkem Regen oder stürmischem Wetter
fällt die Wanderung leider aus.

 

Exkursionen im Mai

Im Mai und Juni ist eine besonders interessante Zeit, um durch blühende Landschaften zu wandern. Wer die Gelegenheit nutzen möchte, um auch an geführten Wanderungen teilzunehmen, hat gleich mehrere Möglichkeiten:

Besonders ans Herzen legen möchten wir generell die Exkursionen über den |naturschutzbund nö|, wobei die Exkursion am 26. Mai 2018 in Kritzendorf noch extra hervorzuheben ist, weil sie einfach „nahe liegt“ und von Mitgliedern unserer Ortsgruppe geleitet wird:
Die Wiesenjuwele am Weg von Kritzendorf nach Höflein

Wunderschöne Gelegenheiten vor allem was das Kennenlernen heimischer Orchideen betrifft, bietet das Österreichische Orchideenschutz Netzwerk (ÖON). Schon Anfang Mai geht es los mit einer Wanderung über schöne Wiesen und Wälder Richtung Höllensteinberg:
Zur Orchis pallens am Wassergspreng5. Mai 2018, 10 Uhr Parkplatz Gießhübl

Es lohnt sich, die Termine schon jetzt einzuplanen.

Schwarz-Kuhschelle

Wenn man jetzt Anfang April in Kierling aufmerksam über die Wiesen spazieren geht, kann es passieren, dass ganz unvermutet eine sehr besondere Blüte den Blick anzieht:

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans, Schwarz-Kuhschelle in Kierling, Foto: J. Saueregger

Die Blüten der Schwarz-Kuhschelle  – oder Schwarzen Wiesenkuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans) –  wirken manchmal so, als wären sie noch nicht vollständig aufgeblüht, doch es gehört zur Schwarz-Kuhschelle dazu, dass die Blüten nach unten hängend, „nickend“,  blühen.

Weiterlesen

Pflegeeinsatz auf der Hohenauer Wiese

Unser nächster Pflegeeinsatz findet am 7. April 2018 auf der Hohenauer Wiese statt. Das ist der Ersatztermin für den wegen Schlechtwetters verschobenen Termin am 17. März.

Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Schranken in der Haschhofstraße.

Bitte um Anmeldung bei Ilse: ilse.wrbka-fuchsigatspeed.at

Pflegeeinsatz in Weidling am 24. März 2018

In Weidling haben wir einem privaten Besitzer einer schönen, südseitigen sehr artenreichen Wiese unsere Unterstützung zugesagt, da er die Mahd zwar noch schaffte, aber von den Seiten das Gebüsch stark in die Wiese drängte und teilweise schon die Überhand bekommen hatte. Bereits im Vorjahr hatten wir ein Stück wieder mähbar gemacht. Hier konnten wir den obersten Bereich der Wiese, der an den Waldrand anschließt und bereits stark verbuscht war, wieder freischneiden, sodass dieser besonders artenreiche Teil der Trockenwiese nun wieder zu mähen ist.

Herzlichen Dank an alle, die da waren, auch jenen, die hier am Ende beim Gruppenfoto nicht mehr anwesend waren.

Weiterlesen

Wiesenschätze in Klosterneuburg

Mit dem Vortrag „Wiesenschätze in Klosterneuburg“ besuchte die Ortsgruppe Klosterneuburg des Naturschutzbund Niederösterreich heuer Kierling (5.März 2018) und Kritzendorf (16.März 2018). Wie schon im Vorjahr in Weidling wurde auch in diesen beiden Katastralgemeinden großer Wert auf die jeweils konkret im Ort vorhandenen Wiesen gelegt.

Durch den Bogen, den die Vortragenden von der Entwicklung der Wiesen im Laufe der Zeit, über die vielen Bilder von Wiesenpflanzen und den attraktiven Schmetterlingen, bis hin zum Ausblick auf die nicht selbstverständliche Wiesenerhaltung oder ihre Gefährdung im jeweiligen Ortsgebiet spannten, konnte den KierlingerInnen und KritzendorferInnen ein sehr interessanter Einblick in ihre nähere Umgebung geboten werden.

Vortragende und Ehrengäste: Vizebürgermeister und Biodiversitätsstadtrat Mag. Roland Honeder, Dr. Thomas Wrbka, DI Ilse Wrbka-Fuchsig, Walter und Horst Vitovec, Andreas Pospisil, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Dr. Andreas Hantschk

Wiesen haben die Besonderheit, dass sie großteils ohne menschliche Einflußnahme nicht  vorhanden wären. So spielt die Bewirtschaftung eine herausragende Rolle, weshalb auch das Projekt „Wiesenmeister – Wiesenpartner“ des Biosphärenpark Wienerwald vorgestellt wurde, das heuer in Klosterneuburg und umgebenden Gemeinden stattfinden wird. In Kierling gewann bereits 2012 der Ortsvorsteher Herr Fanta mit seinen besonders artenreichen und ökologisch wertvollen Wiesen den Titel „Wiesenmeister“, in Kritzendorf Herr Vitovec, der auch diesmal interessiert zuhörte.

Weiterlesen

Natur fix im März 2018 – Ersatztermin am 7. April

Einladung zum Natur fix im März
der Naturschutzbund
Ortsgruppe Klosterneuburg

Wir treffen uns am Samstag, dem 17. März, um 14 Uhr
beim Obstlehrpfad Haschhof.

Verschoben auf: 7. April !!! Treffpunkt: Hohenauerwiese

Wir wandern gemeinsam zur Hohenauer Wiese,
diesmal mit offenen Augen für die Besonderheit der kleinen Tümpel im Wienerwald.

Auf der Hohenauer Wiese, Foto: Ilse Wrbka-Fuchsig

Mit dabei sein wird DI Ilse Wrbka-Fuchsig.

Wir sind wetterfest! Nur bei starkem Regen oder stürmischem Wetter
fällt die Wanderung leider aus.

 

 

2. Natur fix: Maria Gugging – Buchen- und Eichenwald, Geheime Kräfte der Knospen

Der 2. „Natur fix“ des Naturschutzbund Klosterneuburg führte uns durch die Wälder in Maria Gugging. Treffpunkt war bei der Lourdesgrotte. Diesen kleinen, aber stimmungsvollen Wallfahrtsort  mit Grotte und Kapelle gibt es seit 1925.

LourdesgrotteimSchnee_1_122017

Foto vom 1.12.2017, I. Wrbka-Fuchsig

Die oberhalb liegende, eingeleitete Quelle kommt aus dem Flysch-Sandstein, dessen Materialeigenschaften wir gleich beim ersten Weges-Anstieg spüren konnten. Interessant, dass mit Erklärungen von Thomas zu diesem  – für unseren Bereich sehr typischen – Gestein sogar das Verständnis für „gatschigen Weg“ steigen kann.

Unsere beiden Exkursionsleiter Johanna und Thomas führten uns durch Hallen-Buchenwälder und zu Eichen-Altbeständen am Rande der Kernzone des BPWW „Kernzone Altenberg„.
(hier kann der Folder zur Kernzone Altenberg heruntergeladen werden).

Im Wald konnten wir von Johanna einiges über die Kräfte, die in den Knospen (lat.: „gemma“) der verschiedenen Baum- und Straucharten verborgen und konzentriert sind, erfahren. Sie hatte sogar 2 Kostproben der  Tinkturen, die in der „Gemmotherapie“  verwendet werden, mit: Ahorn (schmeckte süß!) und Eiche (herb, leicht bitter).  Im Laufe der Wanderung konnten wir noch andere Knospen kosten.

Eschenknospe, Foto: J. Saueregger

Weiterlesen

Vortrag am 16. März in Kritzendorf

Einladung zum Vortrag
des Naturschutzbund Klosterneuburg

Wiesenschätze in Klosterneuburg

 am Freitag, 16. März 2018, um 19:30 Uhr
Amtshaus Kritzendorf
Hauptstraße 56-58, 3400 Kritzendorf

Kurzschwänziger Bläuling © A. Pospisil

Bunte Blumenwiesen mit Orchideen, Heuschrecken und Schmetterlingen:
in Klosterneuburg gibt es sie noch! Diese besonderen Lebensräume mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum werden Ihnen mit vielen Bildern vorgestellt.

Dr. Andreas Hantschk, Andreas Pospisil,  Dr. Thomas Wrbka

Eintritt frei – Spenden willkommen