Positionspapier des Naturschutzbund Klbg. zum Stadtentwicklungskonzept STEK 2030+

Grundsätzliches

Als Vertreter des Naturschutzbund Klosterneuburg ist es unsere Aufgabe, auf den Wert der Natur in Klosterneuburg für uns alle hinzuweisen und deren Entwicklungspotentiale aber auch  deren Gefährdung aufzuzeigen.

Das Gebiet der Stadtgemeinde zeichnet sich durch eine hohe landschaftliche Vielfalt aus, die durch die Lage am Nordrand des Wienerwaldes und den Übergang ins klimabegünstigte Donautal bedingt ist. Diese naturräumlichen Gegebenheiten haben – gemeinsam mit der über Jahrhunderte geübten naturverträglichen Landnutzung  – zu einer überdurchschnittliche hohen Arten- und Lebensraumvielfalt geführt, die wiederum die Grundlage eines leistungsfähigen Naturhaushaltes und damit der anerkannt hohen Lebensqualität in der viertgrößten Stadt Niederösterreichs darstellt. Diese – im Bezug zu vergleichbaren Städten –  herausragende Bedeutung der Natur schlägt sich auch in der Tatsache nieder, dass ein Großteil der Gemeindefläche Klosterneuburgs Teil internationaler Großschutzgebiete (Natura2000 Gebiete „Tullnerfelder Donauauen“ und „Wienerwald-Thermenregion“) und Modellregionen (UNESCO-Biosphärenpark Wiener Wald) ist.

 Vision 2030+

Für den STEK2030+ haben wir als Ortsgruppe der ältesten Naturschutzorganisation Österreichs folgende Vision entwickelt, die als ökologisches Leitbild der Stadtentwicklung dienen soll:

Eine ökologisch intakte Stadt Klosterneuburg 2030 ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr Reichtum an landschaftlicher Vielfalt und Schönheit im Bestand gesichert ist. Die  Besonderheit der Stadt, die in der  Vielfalt ihrer natürlichen Lebensräumen liegt, ist Teil ihrer Identität.  Auwald, Wienerwald, Offenland und Gewässer  sind  in einem guten Erhaltungszustand und durch Grünbrücken im Siedlungsbereich miteinander verbunden. Qualitativ hochwertige Durchgrünung, Kleinstlebensräume  und große Bäume im verbauten Gebiet  gewährleisten als Trittsteinbiotope diesen Verbund der Schutzgebiete. Den Stadtbewohnern  ist die Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume „vor der Haustür“ zugänglich und erlebbar. Funktionierende  lokale Ökosysteme haben allgemeine Wohlfahrtswirkung auf die  Stadt in Form verbesserter Luftreinhaltung, Klimaregulierung und fruchtbarer Böden. Dadurch sind Risiken von Schäden durch den Klimawandel  begrenzt und die Vermeidungskosten niedrig. Das Bewusstsein der Bevölkerung für den Schutz der Natur ist in dem Maß gewachsen, in welchem die Gemeinde Aufmerksamkeit auf  ihre Naturschätze und die Einzigartigkeit des Klosterneuburger Lebensraumes lenkt. Die gute Naturausstattung im verbauten Bereich fördert das Verständnis für deren Sinn durch Erfahrbarkeit im Alltag. Es stehen ausreichend landwirtschaftlich nutzbare Flächen zur Verfügung, sowohl im Erwerbsbereich für die regionale Versorgung der Stadt als auch auf kleinen Flächen für private Selbstversorgung und Gemeinschaftsgärten.

Weiterlesen

Wanderung zu den Naturschätzen NÖ – Natur erleben im ESG Wienerwald-Thermenregion

Einladung zum Mitwandern:

Wienerwaldwiesen – Artenvielfalt in Klosterneuburg erhalten!

Freitag, 24. Mai 2019, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr
3400 Klosterneuburg-Weidling, Schmaler Graben/ Ecke Reichergasse

Der Wienerwald ist eines der bedeutendsten zusammenhängenden Waldge-
biete Mitteleuropas. Im Wienerwald stellen aber auch die Wiesen einen
hochwertigen Naturraum dar. Zu ihrer Erhaltung werden von der Ortsgrup-
pe Klosterneuburg des Naturschutzbundes NÖ als Partner im Schutzgebiets-
netzwerk NÖ regelmäßig Pflegeeinsätze und bewusstseinsbildende Maß-
nahmen umgesetzt. Lernen Sie bei dieser geführten Wanderung besondere
Raritäten rund um die Babenberger-Stadt kennen.

Leitung
Michael Bierbaumer (Naturschutzbund, Ortsgruppe Klosterneuburg)

Veranstaltung organisiert von eNu, Energie- und Umweltagentur NÖ, Naturland NÖ; im Rahmen des Schutzgebietsmanagement

Einladung zum Pflegeeinsatz auf der Orchideenwiese in Weidling am Samstag, 16. März 2019 – VERSCHOBEN AUF 30.März!!!

Bunte Blumenwiesen mit Orchideen, Heuschrecken und Schmetterlingen: Dafür setzen wir uns ein indem wir mähen und Gebüsche schneiden. Verbringen auch Sie einen schönen Tag in der Natur und tragen Sie damit gemeinsam mit uns zu mehr Natur in Klosterneuburg bei!

Mitbringen: Gartenhandschuhe und festes Schuhwerk, robuste Kleidung;  Für Getränke und Jause sorgen wir

Neuer Termin: 30. März 10 Uhr, Treffpunkt: Lenaugasse, beim Friedhof Weidling 

Abholung vom Bhf Weidling möglich (bitte bei Ilse melden):
Treffpunkt um 9:55 beim Bhf Klosterneubrg-Weidling, bitte zum BIPA-Weidlingerstr vorgehen!

Bei jedem Wetter, außer Starkregen, Schnee

Weitere Infos: Ilse Wrbka-Fuchsig, Tel: 0664/247 0408

Pflegeeinsatz in Höflein im November 2018

Am 16.November 2018 fand ein Pflegeeinsatz oberhalb des Steinbruches in Höflein statt. Der kleine verbuschende Wiesenstreifen gehört dem Stift. Mit der Auflage, besonders aufzupassen wegen des steil abfallenden Geländes, erhielten wir die Zustimmung.

Zu Zehnt befreiten wir diesen schönen (Aussichts-)Platz von den Sträuchern und schafften somit eine offene Freifläche, auf der sich nun die lichtliebenden Trockenrasenarten weiter ausbreiten können.

lagebesprechung_zubeginn

Lagebesprechung zu Beginn

Weiterlesen

Vorweihnachtstreffen mit Samensortierung

Am 20.Dezember haben wir uns zu einem kleinen gemeinsamen Winterspaziergang in Weidling getroffen.

Am Bach entlang ging es bei der ehemaligen Schreder-Mühle den Mühlberg hinauf.

Nach diesem kurzen, leider wenig erfreulichem (s.u.) Spaziergang, verbrachten wir gemütliche Stunden bei Tee, Wein und Köstlichkeiten des Heurigen Meissner und sortierten „nebenbei“ die Wiesenblumensamen! Eine erfolgreiche, sehr gemütliche kleine Weihnachtsfeier!

Weiterlesen

Nachlese Wolfsvortrag Kritzendorf – Unterstützung der Landwirte gefordert!

Eine ausführliche Nachlese und weitere Infos über den Wolf gibt es auf der HP des Naturschutzbund:
https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/der-wolf-in-klosterneuburg-gut-besuchte-infoveranstaltung.html
Auch in den Bezirksblättern ist ein guter Artikel erschienen:
https://www.meinbezirk.at/klosterneuburg/c-lokales/vortrag-der-wolf-in-klosterneuburg_a3037287

Hier noch meine Kurzzusammenfassung:
Die Veranstaltung war sehr gut besucht, insgesamt ca. 200 Personen.
Es waren Naturschützer, besorgte und interessierte Bürger, Kinder, Hundebesitzer, Landwirte, Jäger und Forstwirte anwesend.

Vortrag Univ.Prof. Dr.Kotrschal (UniWien, WSC Ernstbrunn): Wolf als Lebewesen und Entwicklung Zusammenleben mit dem Menschen (Wolf und Hund), Verhaltensunterschiede; Herkunft der Wölfe in Ö,…

Vortrag Dr. Rauer (VetMed, Wolfsbeauftragter): neueste Info zum Wolf in Österreich, rechtlicher Rahmen;

Beitrag Mag. Pichler (WWF, Wolfsbeauftrgater): sehr praxisorientiert; zeigt Elektrozaun, der sich in der CH bewährt hat; er hat in den letzten Jahren die Schweiz und Deutschland u. andere Länder bereist, um vor Ort zu lernen, wie man dort mit der Herausforderung des Herdenschutzes umgeht.
In diesen Ländern gibt es schon seit Jahren Erfahrung mit Wölfen. Er hat auch einen Elektrozaun mitgebracht, der dort gute Dienste leistet.

 

 

Weiterlesen

Wiesenschätze gemeinsam erhalten

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Vortrag

am Freitag, 23.11. um 19Uhr

im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg

Rathausplatz 7, 3400 Klosterneuburg

Der Lebensraum Wiese: sehr artenreich und faszinierend! In vielen Bildern wird die Artenvielfalt nähergebracht (in bewährter Weise: mit vielen Fotos der unterschiedlichsten Wiesentypen und erstaunlichen Pflanzen- und Tiervielfalt, v.a. auch mit einem Einblick in die faszinierende Welt der Schmetterlinge!), diesmal wollen wir aber auch im Dialog mit den Bewirtschaftern herausfinden, wo die größten Probleme und Hindernisse liegen, die eine weitere traditionelle Wiesennutzung erschweren. Diskutieren Sie mit uns, wie diese wunderschönen Wiesen erhalten werden können!

Weiterlesen

Der Wolf in Klosterneuburg – Informationsabend am 12.11. 2018 um 19Uhr im Amtshaus Kritzendorf

Öffentlich

44828006_1858310467552012_2323055545918947328_n

 

Der Wolf wird in Niederösterreich wieder heimisch. Auch in Klosterneuburg und Umgebung war in den letzten Wochen seine Anwesenheit zu bemerken. Die Rückkehr der EU-weit streng geschützten Art führt nicht nur zu Begeisterung sondern auch zu Vorbehalten und Ängsten. Was hat es mit dem Wolf in unseren Wäldern auf sich? Sind die Sorgen berechtigt? Die Wolfsexperten Dr. Kurt Kotrschal und Dr. Georg Rauer geben Antworten auf diese und weitere Fragen zum Wolf.

Ort: Amtshaus Kritzendorf

 

Wiesenpflege Gschwendtgraben

Am Freitag, 19. Oktober 2018 trafen sich 12 Freiwillige bei kühlem, aber schönem Herbstwetter, um die schöne, aber ziemlich versaumende Gschwendt-Wiese mit Ihrer Arbeitskraft wieder in eine artenreichere, nährstoffärmere Wiese zu verwandeln.

Bereits 2mal hat die OG Klosterneuburg diese Wiese gepflegt, der Obstbaumhain hat sich gut entwickelt, auch im Oberhang ist ein blütenreicher Saum entstanden, den im Juli und August zahllose Schmetterlinge besucht hatten. Der Mittel- und Unterhang ist immer noch von größeren Reitgrasbeständen und Wilder Waldrebe „beeinträchtigt“.  Diese beiden Arten durch Mahd und Aushacken (Waldrebe) stark zu schwächen war ein Hauptziel unseres Pflegeeinsatzes.

Zu Beginn sammelten wir noch Samen von Bergaster (Aster amellus), Alant (Inula ensifolia) und Hirschwurz (Peucedanum cervaria), um diese schönblühenden Stauden auch auf anderen geeigneten Flächen bzw. in Gärten für Schmetterlingswiesen aussäen zu können.

Mit Hochgrasmäher und vielen Rechen gingen wir dann ans Werk, der Krampen kam bei der Entfernung von Waldrebe zum Einsatz.

Schöne Beobachtungen, wie diese bunte Raupe eines Nachtfalters (Ampfer-Rindeneule) und ein – man glaubt es kaum und (bereits verifiziert) ich kannte bis dahin nur die Varianten im Wasser – ein Alpen-KAMM-MOLCH!!! in Landtracht – bereicherten unsere Arbeit.

Schlussendlich war die Wiese gemäht, das Mähgut weggerecht und alle müde, aber sehr zufrieden!