Ragweed

Anfang September habe ich neben der Kierlingerstraße eine Ragweedpflanze bemerkt.

Junge Ragweed-Pflanze, Foto: J.Saueregger

Da sie knapp vor der Blüte war, wollte ich das Freisetzen der allergenen Pollen verhindern und habe sie mit Gummihandschuhen und Schauferl ausgegraben und im Restmüll entsorgt. Die Pflanze ist windblütig, daher sind die Blüten unscheinbar und können leicht übersehen werden. Deshalb am besten gleich gesamt in den Restmüll, der verbrannt wird.

Allerdings beschäftigte mich nun die Frage, wie man Ragweed sicher von anderen, ähnlichen Pflanzen unterscheiden kann. Andere Klosterneuburger/innen würden auch Ragweed entsorgen, wenn sie sie sicher erkennen würden. Vor dem Bildschirm und in der freien Natur sind manchmal doch 2 Paar Schuhe. Nun habe ich mit dem ragweed-finder nach eventuellen anderen Pflanzen in der Umgebung geforscht. Und tatsächlich einen eingetragenen Standort in der Nähe am Ölberg gefunden. Dort bin ich hin –

und war geschockt. Nicht ein oder zwei weitere Pflanzen stehen dort…

Ragweedfeld, Foto: J. Saueregger

Ein ganzes Feld. Herrje….  da kann ich mein Zwergenschauferl getrost vergessen.

Aber ist das auch wirklich Ragweed, Ambrosia, das Traubenkraut, Ambrosia artemisiifolia? Immerhin war ich auf der Suche nach weiteren Pflanzen, um mir einige Merkmale ansehen zu können. Aber so viele… wollte ich echt nicht finden.

Ich nähere mich vorsichtig. Immerhin sind die Pflanzen in voller Blüte!!

Ragweed, Ambrosia, männliche Blüten, Foto: J. Saueregger

Das sind die Blütenstände mit den männlichen Blüten, die den Pollen enthalten, die mit dem Wind vertragen werden sollen. Die weiblichen Blüten sind noch unscheinbarer und sitzen weiter unten an der Pflanze in den Blattachseln.

Für das Erkennen der Pflanze sind aber vor allem die Blätter wichtig. Man sollte sie ja am besten ausgraben, oder bei so einem großen Bestand mähen, noch bevor sie blüht. Es ist ja nicht nur ein bisschen Schnupfen, das so nach und nach bei einer Allergie entstehen kann, sondern es kann in Richtung dauerhaftes Asthma gehen. Hat man sich nun ein Haus für sich und seine Kinder im Grünen geleistet, um dann im gefilterten Wohnraum eingesperrt zu sein? Der pool mit dem Kinderschwimmtier neben dem Feld macht mich traurig.

Wie sieht also so ein Blatt aus? Ein- bis zweifach fiederschnittig oder handförmig 3- bis 5- lappig,  so stehts im Bestimmungsbuch.

Ragweed Blattunterseite, Foto: J. Saueregger

Auffällig finde ich die zugespitzte Form im Umriss. Das ist bei den meisten Exemplaren gut zu sehen. Die Blätter sind nicht ganz bis zur Blattmitte eingeschnitten, es bleibt ein kleiner Streifen Blatt entlang der Mittellinie.

Ambrosia Blatt, Foto: JS

Und die Fiederchen sind noch einmal wellig gelappt.Die einzelnen Fiederblättchen erinnern ein bisschen an Rucola. Das gesamte Blatt mit der spitzen Form allerdings nicht mehr.

Was auch wichtig ist: die Blattunterseite ist grün, wie es im oberen Bild zu sehen ist. Das ist ein Unterscheidungsmerkmal zu Wermut /Artemisia, der ähnliche Blätter hat, die aber unterseits filzig weiß behaart sind.

Ragweed, Ambrosia artemisiifolia, Traubenkraut, Stängelblätter, Foto: JS

Blühende Ragweed-Pflanze. Als windblütige Art hebt sie die männlichen Blüten mit den Pollen über die Blätter, Foto: JS

Wie können Sie helfen?
Melden Sie ihren Fund mit Bild an den ragweed-finder: https://www.ragweedfinder.at/    oder/ und dem Umweltreferat der Stadtgemeinde Klosterneuburg.

Wenn es ein kleiner Bestand ist, am besten vor der Blüte ausgraben und in die Restmülltonne entsorgen. Bitte schützen Sie sich mindestens mit Gummihandschuhen.

Vielen Dank!

-JS-

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.