Mit dem Vortrag „Wiesenschätze in Klosterneuburg“ besuchte die Ortsgruppe Klosterneuburg des Naturschutzbund Niederösterreich heuer Kierling (5.März 2018) und Kritzendorf (16.März 2018). Wie schon im Vorjahr in Weidling wurde auch in diesen beiden Katastralgemeinden großer Wert auf die jeweils konkret im Ort vorhandenen Wiesen gelegt.
Durch den Bogen, den die Vortragenden von der Entwicklung der Wiesen im Laufe der Zeit, über die vielen Bilder von Wiesenpflanzen und den attraktiven Schmetterlingen, bis hin zum Ausblick auf die nicht selbstverständliche Wiesenerhaltung oder ihre Gefährdung im jeweiligen Ortsgebiet spannten, konnte den KierlingerInnen und KritzendorferInnen ein sehr interessanter Einblick in ihre nähere Umgebung geboten werden.

Vortragende und Ehrengäste: Vizebürgermeister und Biodiversitätsstadtrat Mag. Roland Honeder, Dr. Thomas Wrbka, DI Ilse Wrbka-Fuchsig, Walter und Horst Vitovec, Andreas Pospisil, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Dr. Andreas Hantschk
Wiesen haben die Besonderheit, dass sie großteils ohne menschliche Einflußnahme nicht vorhanden wären. So spielt die Bewirtschaftung eine herausragende Rolle, weshalb auch das Projekt „Wiesenmeister – Wiesenpartner“ des Biosphärenpark Wienerwald vorgestellt wurde, das heuer in Klosterneuburg und umgebenden Gemeinden stattfinden wird. In Kierling gewann bereits 2012 der Ortsvorsteher Herr Fanta mit seinen besonders artenreichen und ökologisch wertvollen Wiesen den Titel „Wiesenmeister“, in Kritzendorf Herr Vitovec, der auch diesmal interessiert zuhörte.
Bereits vor den Vorträgen wurde angeregt diskutiert, die aufgelegten Informationen sehr genau durchgesehen und Kontakte geknüpft oder gefestigt….
Bis zum Beginn der Vorträge füllten sich die Säle mit sehr interessiertem Publikum. Die Begrüßung und Einleitung übernahm in Kierling unsere Ortsgruppenleiterin DI Ilse Wrbka-Fuchsig, in Kritzendorf war es Dr. Andreas Hantschk mit besonders charmanten Worten und Geschichten.
Die beiden Vortragsblöcke über die Wiesen und über die Tagfalter in den Wiesen wurden nicht nur verbal sehr lebendig durch Dr. Thomas Wrbka und Andreas Pospisil vermittelt, sondern mit vielen Bildern begleitet und erlebbar gemacht. Durch die Abdunkelung des Raumes gibt es hier dazu keine große Bilderauswahl zum Nacherleben. Die Besonderheiten und vor allem der Wert der nach ökologischen Kriterien eingeteilten Wiesentypen konnte mit im Ort bekannten, konkreten Beispielen dem Publikum – im wahrsten Sinne des Wortes – nahe gebracht und neues Wissen an Vertrautes angeknüpft werden.
Mit den tollen Bildern von winzigen Schmetterlingseiern, Raupen und einem schlüpfenden Tagfalter wurde klar verständlich, dass die Artenzusammensetzung einer Wiese, die Bewirtschaftung wie zB. der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Mahd, eine große Rolle für das Sein oder Nichtsein und den Lebenszyklus der Wiesenbewohner darstellt.
Mit kleinem Buffet wurde zum Bleiben angeregt und es gab nach den Vorträgen noch angeregte Diskussionen, Fachsimpeleien und Plaudereien – und damit einen gemütlichen Ausklang der sehr gelungenen und erfreulich gut besuchten Veranstaltungen.

Stadtgärtner Ludwig Mayr, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und Leiterin der Naturschutzbund Ortsgruppe Klosterneuburg DI Ilse Wrbka-Fuchsig