unser folder

Einen folder für unsere Ortsgruppe zu haben, sehr praktisch zum Auflegen und Mitnehmen, war schon länger der Wunsch. Einen ersten Entwurf dazu gab es dann auch schon eine Weile, doch der brauchte noch ein bisschen Feinarbeit. Und da lag er dann….  neben dem pc, wurde links gewendet, rechts gedreht…. und wartete auf die guten Eingebungen.

Aber irgendwann klappt es dann. Die Rolle des freundlichen Blickfangs wird festgelegt und es ist nun Polygala major, die Groß-Kreuzblume, die auf der Vorderseite zu sehen ist. Mit ihrem zerstreuten bis seltenen Vorkommen auf Trocken- und Halbtrockenrasen im pannonischen Gebiet ist sie eine der attraktiven Raritäten im Raum Klosterneuburg.

Auf der folder-Rückseite lädt der Segelfalter den Blick zum Verweilen ein. Auch er ist nur noch selten zu sehen.

segelfalter_2Aber nicht nur Raritäten sollten ins Bild gerückt werden. Genauso wichtig sind ja gerade die treuen Begleiter, die viele seit ihrer Kindheit kennen. Die Artenvielfalt, die „bunte Wiese“ ist daher im Innenteil des folders zu finden: der Wiesen-Salbei, weiße Margeriten und  der strahlend  gelbe Bocksbart, dazu eine Biene und eine Heidelibelle. Erst die Gesamtheit macht das Besondere aus.

Doch gehen wir noch einmal zurück zur Vorderseite. Wenn man ein Kreuzblümchen nicht kennt, ist man ein bisschen verwirrt, wie man diese Blüten einordnen kann. Nicht umsonst stehen sie sogar in einer eigenen Familie, in der der Polygonaceae.

polygala-major_detailAm meisten Ähnlichkeit gibt es mit Schmetterlingsblüten. Doch beim Kreuzblümchen sind die beiden seitlichen Blütenblätter eigentlich Kelchblätter, wenn auch kronblattartig gefärbt. Die Fransen vorne an der Blüte, die man vielleicht für Staubgefäße oder Narben halten könnte, sind tatsächlich „nur“ Fransen an Kronblättern. Ganz eine eigene Blüte.

2 Gedanken zu „unser folder

  1. Der Folder geht beim Stand in der Orchideen-Ausstellung weg wie die sprichwörtlich „warmen Semmeln“ – ein Zeichen dafür, dass er ssehr gelungen ist und die Leute anspricht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.